1.Mose 1
Genesis 1 Kingcomments Bibelstudien

Einleitung

Das erste Buch Mose wurde ca. 1450 Jahre vor Christi Geburt in der Wüste Sinai von Mose geschrieben.

Im Hebräischen heißt das Buch „Bereshith“. Das bedeutet „Im Anfang“, nach den beiden allerersten Worten dieses Buches. Die griechische Bezeichnung ist „Genesis“, was „Geburt“ oder „Entstehen“ oder auch „Werden“ bedeutet.

Es ist zu Recht das Buch des Anfangs. Wir finden darin den Ursprung von Himmel und Erde, die Einsetzung von Ehe und Familie, die erste Sünde und als Folge davon den Tod. Wir finden auch das erste Opfer, das Gericht, das Entstehen der Völker, den Ursprung des Volkes Israel, den Bund und die Beschneidung.

Den Ursprung Gottes werden wir vergeblich suchen. Gott hat keinen Anfang. Er ist der ewige Gott, der „im Anfang war“ (Joh 1,1; Ps 90,2).

Alle Wahrheiten, die in den folgenden Bibelbüchern offenbart werden, werden schon in diesem Buch angedeutet. Eine Wahrheit kann in direkter Form mitgeteilt werden, sie kann aber auch in Bildern vorgestellt werden. Einige Beispiele für die erste Form: die Schöpfung; der Mensch und sein Fall in die Sünde; die Macht Satans. Einige Beispiele für die zweite Form: die Erlösung (Gott bekleidete die Menschen nach dem Sündenfall mit Fellen eines Tieres, was auf das stellvertretende Sterben des Herrn Jesus hinweist); die Auferstehung (in der Geschichte von Abraham und Isaak); die Regierung eines verworfenen Herrn auf dem Thron der Welt (in der Geschichte Josephs).

Treffend und schön ist die Art und Weise, wie Gott sich persönlich in diesem Buch den Menschen bekannt macht. Er kommt zu Adam bei der Kühle des Tages (1Mo 3,8); Er macht Noah mit seinem Plan bezüglich der Sintflut bekannt (1Mo 6,13); Er besucht Abraham und spricht mit ihm (1Mo 18,1; 10-14). Er benutzt hier keine Propheten oder Priester, sondern Er selbst kommt mit einer Vertrautheit, wie ein Mann mit seinem Freund umgeht. Wir erleben in diesem Buch die lebendige, spürbare Nähe Gottes zu seinen Geschöpfen.

Gliederung des Buches

Das erste Buch Mose lässt sich in sieben Teile gliedern, gemäß den sieben darin vorkommenden Erzvätern (auch andere Gliederungen sind möglich):

1. 1. Mose 1–4 Adam
2. 1. Mose 5(,21) Henoch
3. 1. Mose 6–11 Noah
4. 1. Mose 12–23 Abraham
5. 1. Mose 24–26 Isaak
6. 1. Mose 27–36 Jakob
7. 1. Mose 37–50 Joseph

Der Schöpfer des Himmels und der Erde

Gott hat alles geschaffen (Jes 45,12; Sach 12,1; Eph 3,9). Wenn Menschen etwas herstellen, benötigen sie dafür Material. Gott nicht. Er benötigt nichts außer sich selbst. Er ist nicht Teil seiner Schöpfung. Er schuf durch seine eigene Allmacht (Röm 4,17b). Durch die Schöpfung wissen wir, dass Gott existiert: „Denn das Unsichtbare von ihm wird geschaut, sowohl seine ewige Kraft als auch seine Göttlichkeit, die von Erschaffung der Welt an in dem Gemachten wahrgenommen werden“ (Röm 1,20; Ps 19,2).

Gott ist ein dreieiniger Gott: Vater, Sohn und Heiliger Geist. Nicht der Vater vollbrachte das Schöpfungswerk, sondern der Sohn (Joh 1,3; Kol 1,16; Heb 1,1; 2). Kein Mensch war bei der Erschaffung von Himmel und Erde gegenwärtig (Hiob 38,4). Es bestand ja noch nichts. Deshalb kann das, was wir in diesem Kapitel lesen, allein durch den Glauben erfasst werden: „Durch Glauben verstehen wir, dass die Welten durch Gottes Wort bereitet worden sind, sodass das, was man sieht, nicht aus Erscheinendem geworden ist“ (Heb 11,3).

Einige Ausleger vermuten, dass einige Zeit zwischen den 1Mo 1,1; 2 abgelaufen ist. In der Zwischenzeit soll dann der Fall Satans stattgefunden haben. Bei anderen ist keine Rede von einer Zeit zwischen den beiden Versen, sondern die Schöpfungsgeschichte setzt sich einfach fort. Für mich stellte das fortlaufende Erzählen der Schöpfungsgeschichte wegen des Wortes „wüst“ bis vor Kurzem eine Schwierigkeit dar. Es konnte meiner Meinung nach nicht sein, dass Gott die Erde „wüst und leer“ erschaffen hatte (Jes 45,18). Eine plausible Erklärung für mich war es daher, dass zwischen den 1Mo 1,1; 2 eine Zeitspanne liegt, in der der Fall Satans erfolgte, der die Erde wüst und leer machte.

Ein Beitrag während einer Wortbetrachtung veranlasste mich, nochmals darüber nachzudenken. Eins meiner Probleme war das Wort „wüst“. Im Niederländischen hat das Wort eine negative Bedeutung (Anm.: im Deutschen auch). Im Hebräischen jedoch bedeutet es wörtlich „formlos“. Gott kann etwas schaffen, was „formlos und leer“ ist, um weiter daran zu wirken. In diesem Zusammenhang fiel mir ein Vers aus Psalm 139 ein: „Meinen Keim sahen deine Augen, und in dein Buch waren sie alle eingeschrieben, die Tage, die entworfen wurden, als nicht einer von ihnen war“ (Ps 139,16). Dort ist die Rede von einem „Keim“, oder, wie es auch übersetzt werden könnte, einer „ungeformten Masse“ des Lebens, das Gott in den Mutterschoß gibt und darin zur Entwicklung bringt. Dadurch ist das Problem für mich gelöst.

Man hat es einmal so formuliert: Gott teilt uns in 1Mo 1,1 mit was Er tut, und erzählt ab 1Mo 1,2 wie Er es tut. Es scheint mir, dass das gut wiedergibt, worum es sich in Kapitel 1 handelt.

Dann sehen wir, wie Gott weiterwirkt. Sein Geist „schwebte“ über den Wassern. Dieses „Schweben“ hat die Bedeutung von „brüten“, und dabei denken wir an neues Leben, das daraus zum Vorschein kommt. Wie schon gesagt, ist der Herr Jesus, Gott der Sohn, der Schöpfer. Da ist „ein Herr, Jesus Christus, durch den alle Dinge sind“ (1Kor 8,6). Und Er tut alles in der Kraft des Heiligen Geistes.

Der erste Tag

Mitten in die Dunkelheit hinein ertönt eine mächtige Stimme. Gott spricht. Seine ersten Worte sind: „Es werde Licht!“ Das Resultat ist unmittelbar da: „Und es wurde Licht!“ (vgl. Ps 33,6; 9). Wenn Gott spricht, wird seine Kraft offenbar.

Gott betrachtet sein Werk und sieht, dass es gut ist. Diese Mitteilung zeigt uns Gottes engen Bezug zu seinem Werk. Er prüft nicht etwa, ob Unzulänglichkeiten vorhanden sind. Er ist vollkommen und alles, was Er tut, ist vollkommen. Sein Werk ist nicht allein gut in sich selbst, sondern dient auch einem guten Zweck.

Gott gibt allem einen Namen. Damit legt Er den Charakter, die Art fest. Dadurch können wir Dinge wiedererkennen. Der Mensch handelt weise, wenn er die Dinge so nennt, wie Gott sie nennt (vgl. Jes 5,20). Der erste Tag wird abgegrenzt durch Abend und Morgen. Dadurch wissen wir, dass die Schöpfungstage normale Tage von 24 Stunden sind, wie wir sie heute noch kennen.

Wenn wir 1. Mose 1 unvoreingenommen lesen, können wir nur schließen, dass Gott den Himmel und die Erde in sechs buchstäblichen Tagen geschaffen hat (2Mo 20,11). Wir lesen über Tag und Nacht und davon: „und es wurde Abend, und es wurde Morgen“. Das hebräische Wort für Tag (yom), als ein getrenntes Wort, ist in allen Fällen „Tag“ im üblichen Sinn des Wortes (1Mo 8,22; 1Mo 29,7, als Gegensatz zu „Nacht“). Die Kenntnis der Wahrheit deckt die Lüge auf. Jede Entstehungstheorie, die von dem biblischen Bericht in 1. Mose 1 abweicht, muss in das Reich der Fabeln verwiesen werden.

1Mo 1,3 wird von Paulus auf das Werk angewandt, das Gott an dem verfinsterten Herzen eines Sünders wirkt: „Denn der Gott, der sprach: Aus Finsternis leuchte Licht, ist es, der in unsere Herzen geleuchtet hat zum Lichtglanz der Erkenntnis der Herrlichkeit Gottes im Angesicht Jesu Christi“ (2Kor 4,6). Hieraus lernen wir, dass etwas, was buchstäblich und historisch geschehen ist, auch eine geistliche Anwendung hat. So gesehen entdecken wir in den Schöpfungstagen den Prozess, der sich in jemandem vollzieht, wenn er zur Bekehrung kommt.

Dieser beginnt in dem Sünder, der in der Finsternis ist: „Denn einst wart ihr Finsternis“ (Eph 5,8). Der Geist beginnt am Herzen eines solchen zu wirken, zu „brüten“. Dann kommt der Augenblick, in dem der Sünder entdeckt, dass er in der Finsternis ist und Licht braucht. Daraufhin lässt Gott sein Licht in seine Seele scheinen. Dadurch werden alle Bosheit und Schlechtigkeit offenbar. Durch Reue und Bekehrung entsteht dann neues Leben.

Der zweite Tag

Durch das Licht, das geschaffen wurde, wird die herrschende Unordnung oder Formlosigkeit sichtbar. In die ungeordneten Wassermassen aus 1Mo 1,2 bringt Gott durch eine Trennung Ordnung. Er spricht zum zweiten Mal sein befehlendes: „Es werde!“ Auf seinen Befehl hin entsteht die Atmosphäre: „Und es wurde so.“ Hierdurch befinden sich Wasser unterhalb und oberhalb der Ausdehnung. Es fällt auf, dass hier nicht steht: „Und Gott sah, dass es gut war.“ Bei den anderen Tagen steht das immer. Wohl steht am Ende aller Schöpfungstage, also einschließlich dieses zweiten Tages: „Und Gott sah alles, was er gemacht hatte, und siehe, es war sehr gut“ (1Mo 1,31a).

Dieser zweite Tag hat auch seine Bedeutung in der geistlichen Entwicklung einer Person, die bekehrt ist. Bei ihrer Bekehrung empfängt diese Person eine neue Natur. Von dem Augenblick an hat sie eine alte und eine neue Natur. Die alte Natur verliert der Bekehrte erst, wenn der Herr kommt oder wenn er stirbt.

Durch Belehrung aus der Bibel, besonders aus dem Brief an die Römer, lernt der Bekehrte, in Übereinstimmung mit seiner neuen Natur zu leben. Er erfährt dort auch, was Gott mit seiner alten Natur getan hat. Dadurch lernt er, dass eine Scheidung zwischen den zwei Naturen besteht. In der Praxis des Glaubenslebens kann dieser Lernprozess eine Menge Konflikte mit sich bringen (Röm 7,15-19; 24). Doch es ist nicht Gottes Ziel im Leben des Gläubigen, dass er fortwährend mit der alten Natur ringt und sich mit ihr herumquält. Das zeigt sich in den folgenden Tagen.

Der dritte Tag

Wiederum nimmt Gott eine Scheidung vor. Er lässt das Trockene aus den Wassern zum Vorschein kommen. Wiederum gibt Er seinem Werk Namen: Er nennt das Trockene „Erde“ und die Wasser nennt Er „Meere“. Dadurch grenzt Er auch die Meere ab (Spr 8,29; Jer 5,22).

Aber damit ist der dritte Tag nicht zu Ende. Gott spricht an diesem Tag zwei Mal. Er will, dass Frucht auf der Erde erscheint. Davon soll der Mensch genießen können. In die Frucht selbst legt Er Samen, woraus dann neue Frucht hervorkommt. Die Frucht soll sich vervielfältigen. Gott ist ein Gott der Vervielfältigung, des Überflusses.

In der geistlichen Entwicklung des Gläubigen ist der dritte Tag durch Fruchttragen gekennzeichnet. Der Gläubige hat Gottes Unterweisung über die alte und die neue Natur angenommen. Der Konflikt ist vorbei. Er steht auf festem Grund, dem Trockenen. Der dritte Tag in der Bibel spricht von der Auferstehung des Herrn Jesus. Wer erkennt, dass der Herr Jesus nicht nur für seine Sünden gestorben und begraben, sondern dass Er auch am dritten Tag auferweckt worden ist (1Kor 15,3; 4), hat Frieden mit Gott: „Die wir an den glauben, der Jesus, unseren Herrn, aus den Toten auferweckt hat, der unserer Übertretungen wegen hingegeben und unserer Rechtfertigung wegen auferweckt worden ist“ (Röm 4,24b; 25; Röm 5,1). Es entsteht Ruhe in seinem Herzen. Der Bekehrte weiß sich in dem Herrn Jesus geborgen und angenommen von Gott. Das neue Leben beginnt Frucht zu tragen (Joh 15,5). Die Frucht gereicht zur Verherrlichung Gottes (Joh 15,8).

Der vierte Tag

Diesen Tag können wir mit dem ersten Tag in Verbindung bringen. Am ersten Tag wurde das Licht geschaffen, jetzt macht Gott die Himmelskörper oder Lichtträger. Dabei gibt die Sonne nicht nur Licht, sie gibt auch Wärme. Die Himmelskörper sind Gott unterworfen und werden von Ihm bei ihren Namen gekannt (Jes 40,26). Sie sollen nie angebetet werden (5Mo 4,19; 5Mo 17,3).

Auch hier ist wieder die Rede von einer Scheidung, die Gott vornimmt. Die Lichter sind zum einen zum Zeichen der Größe Gottes gegeben. Zum anderen dienen sie zur Bestimmung der Zeitrechnung in Tagen und Jahren und für die regelmäßig wiederkehrenden Perioden in der Natur. Außerdem regelten sie die Festzyklen in Israel.

In der geistlichen Entwicklung des Bekehrten ist der vierte Tag das Stadium des Lichttragens in der Welt. Die Sonne ist der Herr Jesus (Mal 3,20a). Er ist „das Licht der Welt“ (Joh 8,12). Der Gläubige ist „Licht in [dem] Herrn“ (Eph 5,8) und ist nun „das Licht der Welt“ (Mt 5,14). Der Mond scheint in der Nacht. Er empfängt sein Licht von der Sonne. So ist es auch mit dem Gläubigen. Es ist Nacht in der Welt. Da hinein darf er das Licht der Sonne, den Herr Jesus, weitergeben. Auch die Sterne leuchten in der Nacht. Gottes Kinder scheinen als Lichtträger in der Welt „inmitten eines verdrehten und verkehrten Geschlechts“ (Phil 2,15).

Sehen die Menschen bei uns den Unterschied zwischen Tag und Nacht? Und können sie in uns etwas wahrnehmen von der Größe Gottes und wie Er die Dinge in dieser Welt lenkt?

Der fünfte Tag

Diesen Tag können wir mit dem zweiten Tag in Verbindung bringen. Auf Gottes Befehl hin entsteht Leben im Wasser und in der Luft. Fische und fliegende Tiere werden geschaffen. Das tut Er in einer großen Vielfalt, sowohl in der Größe als auch in der Art. Die erste Form beseelten Lebens entsteht. Die ersten vier Tage liefern die Vorbedingungen für das Leben; am fünften und sechsten Tag entsteht das Leben selbst.

Ein zweiter Befehl Gottes lautet, dass das Leben sich vermehren soll. Fische und Vögel sollen viele Nachkommen haben. Die Wassertiere sollen die Wasser füllen, die Vögel sollen sich auf der Erde mehren.

Mit dem fünften Tag sind wir bei einem weiteren Aspekt in der geistlichen Entwicklung eines Gläubigen angekommen. Die Wasser stehen für Prüfungen im Glaubensleben. Die Wasser des zweiten Tages verursachten innerlichen Kampf und Zweifel, manchmal sogar Verzweiflung. Das nimmt ein Ende, sobald der Glaube auf den Herrn Jesus schaut. Die Wasser des fünften Tages verursachen Kampf von außen her (1Pet 1,6). Innerlich kann Ruhe da sein, während von außen Prüfungen kommen (Röm 5,3; 4). Der Feind wird alles daransetzen, den Glauben ins Wanken zu bringen.

Das Ergebnis, das Gott damit erreichen will, ist ein Glaubensleben, das von Glaubensaktivitäten „wimmelt“. Diese Glaubensaktivitäten haben neue Glaubenstaten zur Folge – bei der Person selbst oder auch bei anderen, die es sehen und dadurch ermuntert werden. Wir sehen das zum Beispiel bei Paulus. Seine Gefangenschaft ermutigt die Philipper: „Ich will aber, dass ihr wisst, Brüder, dass meine Umstände mehr zur Förderung des Evangeliums geraten sind, sodass meine Fesseln in Christus offenbar geworden sind in dem ganzen Prätorium und allen anderen, und dass die meisten der Brüder, indem sie im Herrn Vertrauen gewonnen haben durch meine Fesseln, viel mehr sich erkühnen, das Wort Gottes zu reden ohne Furcht“ (vgl. Phil 1,12-14).

Der sechste Tag: die Tiere

Genauso wie am dritten Tag geht es auch am sechsten Tag um die Erde. Am letzten Tag von Gottes Werken werden die Landtiere und zum Schluss der Mensch geschaffen. Mit der Erschaffung der Tiere sind alle Vorbereitungen für die Einführung des Menschen abgeschlossen. Gott arbeitet in seinem Schöpfungswerk darauf hin. Er schafft ein Gebiet, in dem sich der Mensch, Mann und Frau, optimal „zu Hause“ fühlen kann. Für sie tut Er das alles.

Der sechste Tag: der Mensch

Auch am sechsten Tag spricht Gott zwei Mal. Die Erschaffung des Menschen wird in einer besonderen Art und Weise eingeleitet und erläutert. Die besondere Einleitung hören wir in den Worten: „Lasst uns Menschen machen.“ Das will sagen, dass es innerhalb der Gottheit Überlegungen gab. Das Wort „uns“ weist darauf hin, dass Gott ein dreieiniger Gott ist.

Die besondere Erklärung ist, dass Gott den Menschen „in unserem Bild, nach unserem Gleichnis“ schafft. In der Stellung, die der Mensch als Haupt der Schöpfung einnimmt, sehen wir ihn als das Bild Gottes. Darin ist er Gottes Stellvertreter. Der Mensch wurde auch nach Gottes Gleichnis geschaffen. Das kommt in dem Handeln des Menschen zum Ausdruck: Er handelt mit Einsicht in die Schöpfung. Wegen dieser hohen Stellung des Menschen werden wir aufgerufen, alle Menschen zu ehren (1Pet 2,17; Jak 3,9), obwohl der Mensch durch die Sünde in Verfall geraten ist und manchmal mit einem unvernünftigen Tier verglichen wird (Jud 1,10; 2Pet 2,12).

Gott schafft den Menschen „männlich und weiblich“ (1Mo 1,27b; 1Mo 5,2; Mt 19,4; Mk 10,6; an diesen Stellen heißt es wörtlich: männlich und weiblich). Es gibt sozusagen eine männliche und eine weibliche Variante des Menschen. Gott schuf einen Menschen, der gewissermaßen eine Zwei-Einheit ist. Der moderne Mensch unternimmt verzweifelte Bemühungen, den Unterschied zu löschen, aber das ist nichts weniger als Torheit.

„Und Gott segnete sie“, indem Er dem Menschen sagt, dass er die Erde füllen und sie sich untertan machen soll. Dieser Segen umfasst weitaus mehr als Kraft, fruchtbar zu sein und sich zu mehren. Das ist auch von den Meerestieren und Vögeln gesagt (1Mo 1,22). Es beinhaltet auch Macht über die Erde und alle Tiere.

Der sechste Tag: die Nahrung

Zum Schluss des Handelns Gottes am sechsten Tag wird dem Menschen gesagt, was seine Nahrung und die Nahrung der Tiere sein wird. Die Nahrung für den Menschen ist alles samenbringende Kraut und samenbringende Baumfrucht. Das bedeutet, dass der Mensch sich von Nahrung ernährt, die in sich selbst die Kraft des Lebens hat. Das ist für den Leib. Die Nahrung für die Seele ist Gottes Wort (Mt 4,4), das auch mit Samen verglichen wird, dann aber mit unverweslichem Samen (1Pet 1,23). Die Tiere und Vögel bekommen „alles grüne Kraut zur Speise“.

Ursprünglich gehört zur Nahrung des Menschen also nicht Fleisch von Tieren. Auch Tiere fressen einander nicht. Gewalttätiges Töten von Tieren erfolgt nicht. Das wird erst nach dem Sündenfall und der Sintflut stattfinden (1Mo 9,3). Dass es ursprünglich keine fleischfressenden und zerreißenden Tiere gab, können wir auch sehen, wenn das Reich Gottes in Erscheinung tritt. Dann kann die Sünde nicht weiter ihr verheerendes Werk tun, das Töten im Tierreich wird aufhören: „Und der Wolf wird sich beim Lamm aufhalten, und der Leopard beim Böckchen lagern; und das Kalb und der junge Löwe und das Mastvieh werden zusammen sein, und ein kleiner Knabe wird sie treiben. Und Kuh und Bärin werden [miteinander] weiden, ihre Jungen zusammen lagern; und der Löwe wird Stroh fressen wie das Rind. Und der Säugling wird spielen am Loch der Otter, und das entwöhnte Kind seine Hand ausstrecken nach der Höhle der Viper“ (Jes 11,6-8).

Der sechste Tag: alles war sehr gut

Bei jedem Schöpfungstag konnte Gott vom Resultat her sagen: „Es war gut.“ Der sechste Tag ist ein einmaliger Tag. Wenn Gott an diesem Tag das Resultat aller seiner Werke sieht, kann Er wie eine Schlussfolgerung des ganzen Schöpfungswerkes aufzeichnen lassen: „Und siehe, es war sehr gut.“ Das bedeutet, dass alles vollkommen ist, wenn jedes Geschöpf dem Ziel dient, wozu Gott es geschaffen hat.

In dem gesamten Handeln Gottes in diesem Kapitel sehen wir ein Bild von seinem Plan mit der Welt, in der wir jetzt leben. Einmal, in Kürze, wird Er Christus, „der letzte Adam“ (1Kor 15,45), zusammen mit der Gemeinde, von der Eva ein Bild ist (2Kor 11,2; 3), die Regierung über alle Dinge im Himmel und auf der Erde übergeben, sodass alles was in den Himmeln, und das, was auf der Erde ist unter ein Haupt zusammengebracht ist in dem Christus (Eph 1,10). Und so „als Haupt über alles“, hat Er Ihm „der Versammlung gegeben“ (Eph 1,22)

Christus wird dann der Mittelpunkt des ganzen Weltalls sein. Alles wird unter seine Füße gestellt werden (Ps 8,4-10) und Ihn ehren: „Und jedes Geschöpf, das in dem Himmel und auf der Erde und unter der Erde und auf dem Meer ist, und alles, [was] in ihnen [ist], hörte ich sagen: Dem, der auf dem Thron sitzt, und dem Lamm die Segnung und die Ehre und die Herrlichkeit und die Macht von Ewigkeit zu Ewigkeit!“ (Off 5,13).

Auch in der geistlichen Entwicklung eines Gläubigen ist das das Ziel, auf das Gott hinarbeitet. Er will, dass das Bild Christi in jedem Gläubigen Gestalt gewinnt (Gal 4,19), und dass er in seinem Tun und Lassen Christus darstellt (2Kor 3,3). Wenn sich das Leben eines Gläubigen nur noch um Christus dreht, ist in dem geistlichen Wachstum das „Vater“-Stadium erreicht (1Joh 2,13; 14).

© 2023 Autor G. de Koning

Kein Teil der Publikationen darf – außer zum persönlichen Gebrauch – reproduziert und / oder veröffentlicht werden durch Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder irgendwelche andere Weise ohne die vorherige schriftliche Genehmigung des Daniel-Verlages, Retzow, Deutschland, oder des Autors.



Bible Hub


Revelation 22
Top of Page
Top of Page